Für unser persönliches Wohlbefinden sind die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit nicht ganz unwichtig. Am wohlsten fühlen wir uns hier in Mitteleuropa bei einer Temperatur von 20°C-23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 40% und 60%.
Als Messgerät steht der Temperatur- und Feuchtigkeitssensor DHT11 zur Verfügung. Er misst die die beiden Größen und wandelt sie in digitale Werte um.
Der Sensor hat vier Anschlüsse, von denen drei eine Funktion haben. Die Stromversorgung besteht aus einem Plusanschluss (VCC), der an 3,3 V angeschlossen wird, und einem Minusanschluss (GND), der mit dem gegenüberliegenden Pin verbunden wird.
Der dritte Anschluss liefert die Daten und kann an jedem GPIO-Pin angeschlossen werden. In diesem Fall ist es der Anschluss 9.
Bevor mit dem Sensor in MicroPython gearbeitet werden kann, muss das Programmpakte dür den DHT11 installiert werden. Nur damit können die Verschlüsselten Werte, die am Datenpin ankommen, ordentlich angezeigt werden.
Werkzeuge -> Verwalte Pakete
In das Suchfeld wird dht eingegeben und dann lässt man suchen. Gleich den ersten Eintrag wählt man aus und installiert das Paket.
Wird das Programm auf das Board geladen, werden im Sekundentakt die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit angezeigt.
Man kann sofort erkennen, ob man sich wohlfühlen kann.
Hinweis: Falls Fehlermeldungen auftauchen, muss die Firmware nochmals installiert werden.
import dht
import machine
import time
# Initialisiere den DHT11
# Lege Pin 9 als Dateneingang fest
sensor = dht.DHT11(machine.Pin(9))
# In der Schleife werden die Werte gemessen und angezeigt.
while True:
try:
# der eigentliche Messvorgang
sensor.measure()
# den Variablen werden die gemessenen Werte zugewiesen
temp = sensor.temperature()
feucht = sensor.humidity()
# Anzeigen der Werte
print("Temperatur: {}°C, Luftfeuchtigkeit: {}%".format(temp, feucht))
# 1 s warten zwischen zwei Anzeigen
time.sleep(1)
except Exception as e:
#irgendwas ist schiefgegangen
print("Error: ", e)
time.sleep(1)