Ziel: Ein weiterer Rechner wird angeschlossen. Er erhält einen E-Mail-Server mit zwei Konten. Auf den Rechnern "Ahorn" und "Birke" werden E-Mail-Clients zum Bedienen dieser Konten eingerichtet. Es werden E-Mails ausgetauscht.
Im Netzwerk wird ein weiterer Rechner installiert, der die Aufgabe eines E-Mail-Servers übernehmen soll. Der E-Mail-Server
Der neue Rechner heißt "Tanne" und erhält als Server eine feste IP-Adresse. Damit ist sicher gestellt, dass im Falle eines Neustarts des Netzwerkes der Server über die in den E-Mail-Clients eingetragene IP-Adresse erreichbar ist. Test: Wenn der Rechner im Netzwerk richtig eingebunden wurde, lässt sich der Web-Server "Schlehe" über den Web-Browser von "Tanne" erreichen. Falls nicht und alles überprüft wurde: Speichere den Netzwerkentwurf, schließe Filius, starte Filius neu und lade den Netzwerkentwurf erneut. Dann solle es funktionieren. |
![]() |
||||||
Installiere auf "Tanne" den E-Mail-Server. Ändere die Maildomain in "fisch.de". Erstelle zwei neue Konten:
Starte den E-Mail-Server. |
![]() |
||||||
Am Rechner "Ahorn" möchte der Nutzer "Aal" seine E-Mails verwalten. Dazu installiert er auf diesem Rechner ein E-Mail-Client und richtet das Konto ein. Danach schreibt er an barsch@fisch.de eine Mail, in dem er diesen zu einem Angelwochenende einlädt. Barsch arbeitet am Rechner "Birke", richtet sich dort sein E-Mail-Programm ein und liest die Einladung. er freut sich :-) und antwortet.
|
![]() |