Ziel: Es sollen zwei unabhängige Netzwerke miteinander verbunden werden.+
Baue neben dem bestehenden Netzwerk ein zweites Netzwerk auf. Der Rechner "Schwein" enthält einen DHCP-Server, der IP-Adressen ab 192.168.1.11 zur Verfügung stellt. Die Netzmaske ist wieder 255.255.255.0. Aufgabe: Pinge vom Rechner "Ahorn" den Rechner "192.168.1.11" an. Das müsste der rechner "Ahorn" sein.
|
![]() |
Zur Verbindung zwischen zwei Subnetzen wird ein Vermittlungsrechner (Router, Gateway) eingesetzt. Zur besseren Unterscheidung werden die beiden Switches mit Namen versehen. Die Netzwerkkarte, die mit "Baum" verbunden ist, erhält die IP-Adresse 192.168.0.1 und die mit "Tier" verbunden ist die Adresse 192.168.1.1. In den beiden DHCP-Servern ist das Gateway für das jeweilige Netzwerk einzutragen, also die IP-Adresse der zuständigen Netzwerkkarte. Beachte: Auf den Rechnern, auf denen die DHCP-Server laufen, müssen die Gateway-Adressen per Hand eingetragen werden. |
![]() |
Teste das System: Es sollte jetzt ein Ping von "Ahorn" auf 192.168.1.11 möglich sein. Wenn nicht, prüfe im Terminal mit ipconfig die Konfiguration von Ahorn. Aufgabe: Bearbeite das System so, dass von "Ahorn" ein Ping an "Affe" möglich ist.
|