Materialien zum Unterricht

Buchstabenhäufigkeit

Zum Entschlüsseln eines mit Caesar verschlüsselten Textes kann die Buchstabenhäufigkeit untersucht werden.

Es soll für einen längeren Text untersucht werden, mit welcher prozentualen Häufigkeit jeder der 26 Buchstaben enthalten ist. Umlaute werden nicht berücksichtigt.

Dazu wird der Text Buchstabe für Buchstabe untersucht und die Ergebnisse in einem Array abgelegt. Zuerst wird das Verfahren an einem kurzen Textstück erarbeitet.

1. Array für die Ausgabe vorbereiten und ausgeben

Es werden zwei Objekte definiert: ein String-Objekt alphabet und ein Array-Ojekt hauf. In den Elementen des Array-Objektes werden die Häufigkeiten der Buchstaben gezählt. Es werden also soviel Elemente benötigt wie Buchstaben im Alphabet sind.

Dazu werden in einer Schleife soviele Array-Elemente mit einer 0 gefüllt, wie Buchstaben in dem Objekt alphabet stehen.

Die nächste Schleife gibt die Elemente des Objektes alphabet und die Elemente des Arrays hauf aus.

Das Zählen der Buchstaben erfolgt nun zwischen den beiden Schleifen.

2. Häufigkeiten bestimmen

Aufgabe: Welche Aufgabe haben die einzelnen Schritte?

3. Prozente berechnen

Aufgabe: Schreibe eine weitere Schleife, die für jeden Buchstaben die Häufigkeit in Prozent berechnet. Die Ausgabe soll dann als ganze Zahlen erfolgen, also z.B. 3,7%.

zurück