Materialien zum Unterricht

Blinkschaltung

Ziel: Es wird schrittweise eine Blinkschaltung (astabiler Multivibrator) aufgebaut.

Wenn der Kondensator nicht mit dem Minuspol verbunden ist, fließt ein Strom über vom Pluspol über den Widerstand und die Basis-Emitter-Strecke des Kondensators. Beim Transistor ist die Kollektor-Emitter-Strecke geöffnet und die LED leuchtet.

Wird der entladene Kondensator mit dem Minuspol verbunden, wird er aufgeladen. Dabei fließt der Strom vom Pluspol auf den Kondensator und nicht mehr über den Transistor. Der Tronsistor sperrt, die LED geht aus. Das geht so lange, bis der Kondensator aufgaladen ist. Dann kann der Strom wieder über die Basis des Transistors fließen und die LED leuchtet wieder.

Bevor das erneut so geht, muss der Kondensator entladen werden.

Im nächsten Schritt wird die Verbingung des Kondensator mit dem Minuspol über einen Transistor hergestellt. Ist die Basis über den Widerstand nicht mit dem Pluspol verbunden, sperrt der Transistor, die Strecke Kollektor-Emitter ist also ein Isolator. Wird die Basis über den Widerstand an den Pluspol gelegt, öffnet sich die Kollektor-Emittor-Strecke und der Kondensator wird aufgeladen. Während dieser Ladezeit ist die LED aus.

Wenn die Basis des linken Transistors erneut mit dfem Pluspol verbunden wird, passiert nichts. Der Kondensator ist ja noch geladen. Er muss vor einem neuen Versuch wieder entladen werden.

zurück