Materialien zum Unterricht
Kontrolle Netzwerke
Führe folgende Aufgaben in FILIUS aus. Speichere die Datei unter dem Namen "klausur.fls" auf dem Desktop und lade sie zum Schluss in den Ordner "kontrolle_netzwerk" auf LernSax!
- Es werden 3 Rechner über einen Switch miteinander verbunden. Die Rechner heißen
- Amsel (Server)(IP:192.168.0.10)
- Drossel (Server)(IP:192.168.0.9)
- Fink (Client)(IP über DHCP)
(3 Punkte)
- Amsel enthält einen DHCP-Server und versorgt alle Client-Rechner mit IP-Adressen ab 192.168.0.11. Teste die Vergabe der IP-Adressen im Aktionsmodus!(4 Punkte)
- Installiere auf Amsel
- die Befehlszeile
- den Datei-Explorer
- den Text-Editor
(1 Punkt)
- Schreibe mit dem Texteditor in eine neue Textdatei deinen Namen und speichere diese Datei im root-Ordner unter dem Namen klausur. (3 Punkte)
- Pinge von Fink aus den Rechner Drossel über dessen IP-Adresse an. Schreibe den dazu verwendeten Befehl ebenfalls in die Datei klausur und speichere sie. (2 Punkte)
- Installiere auf Drossel einen Webserver. Schreibe in die Datei klausur den Namen des Ordners, in dem sich die Website befindet. (2 Punkte)
- Installiere auf Fink einen Webbrowser und rufe den Webserver auf. (1 Punkt)
- Ändere die Startseite des Webservers so, dass zu erkennen ist, dass es der Sever auf Drossel ist. (3 Punkte)
- Installiere auf Amsel den DNS-Server und trage den Rechner ein, auf dem der Webserver läuft. Starte den Server. (3 Punkte)
- Ergänze den DHCP-Server, so dass jeder Rechner beim Start den DNS-Server kennt.
Von Fink muss jetzt der Drossel-Webserver über die Eingabe des Namens erreichbar sein.
(1 Punkt)
- Baue ein zweites LAN (Blumen) mit dem IP-Adressraum 192.168.1. auf. Das LAN soll einen Server-Rechner und einen Client-Rechner enthalten. Der Server-Rechner enthält einen DHCP-Server, der dem Client die IP-Adresse zuweist..
Installiere auf dem Client-Rechner dieses LAN einen Webbrowser und rufe die Drossel über ihren Namen auf. (4 Punkte)
- Das Netzwerk wird um ein weiteres LAN erweitert: Fische.
Jedes LAN bekommt seinen eigenen Vermittlungsrechner, die untereinander verbunden sind.
An jedem Vermittlungsrechner muss das automatische Routing eingeschaltet werden und die IP-Adressen der Verbindungen zwischen den Vermittlungsrechnern müssen so gewählt werden, dass die Netzwerke untereinander kommunizieren können.
Wenn alles richtig funktioniert, ist der Drossel-Webserver über den Webbrowser von den Clientrechners erreichbar. (4 Punkte)
- Zusatz: Richte im Fische-Netzwerk einen E-Mail-Server ein. Installiere in den beiden anderen Netzwerken jeweils einen E-Mail-Client mit zwei E-Mail-Nutzern, die jeweils eine Mail austauschen. (3 Punkte)
zurück